Keiner, weder Sie noch wir, haben sich das derzeitige weltpolitische Geschehen so vorgestellt und wir hoffen alle, dass sich die Situation schnell bessert und zum Guten wendet, denn Krieg ist wie eine „Schachpartie“. Es mag einen vermeintlichen Sieger geben, doch beide Seiten opfern und verlieren viel.
So wie viele von Ihnen versuchen auch wir, mit Spenden die Menschen in Not zu unterstützen. Die Welt dreht sich jedoch weiter und wir haben an den Preisen „gedreht“. Positiv für Sie: einige Sprachen (z.B. Chinesisch, Polnisch, Portugiesisch) sind günstiger geworden. Wir reagieren damit flexibel auf den Markt und Ihre Belange. Neugierig? Dann fordern Sie unsere aktualisierte RateCard an
Weihnachten ist nicht mehr weit weg und für alle, die süße Leckereien mögen, hat Elisabeth Feulner genau die richtige Idee für graue und verregnete Tage … nämlich Weihnachtslieder streamen und Plätzchen backen. Dann kommt bestimmt Weihnachtsstimmung auf und spätestens beim Ausstechen ist man im Adventsmodus.
Ich backe nach dem folgenden Rezept seit vielen Jahren. Mein Vorschlag hat zum Einen den Vorteil, dass man oder frau dazu nicht unbedingt ein Back-Profi sein muss und zum Anderen – das ist natürlich die Hauptsache – schmecken die Plätzchen wirklich lecker. Nur ausreichend Zeit sollte man mitbringen. Denn je nachdem, wie groß die Kekse ausgestochen werden kann das Auftragen der einzelnen Schichten etwas länger dauern. Ich nehme immer relativ kleine Ausstechformen her, weil sie dann besser schmecken und es nach „mehr“ aussieht.
Viele Spaß beim Backen und Frohe Weihnachten!
Zutaten:
150 g Mehl
40 g Zucker
75 g Butter
2 Eigelbe
1 Prise Salz
100 g Marzipanrohmasse
50 g Kuvertüre
50 g Aprikosenmarmelade
Wahlnusskerne
Zubereitung:
Aus Mehl, Zucker Butter, Eigelb und einer Prise Salz einen Knetteig herstellen, dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. Bei 200 Grad 5-10 Minuten backen und dann abkühlen lassen.
Die Kekse dünn mit Aprikosenmarmelade bestreichen und mit einem Stück Marzipan belegen. Anschließend mit Kuvertüre überziehen und mit einem Wahlnusskern verzieren.
Tipp: um das Eiweiß zu verwerten, bietet es sich an, später noch Makronen zu backen.
Und nun geht es weiter mit einem Rezept aus Tunesien von Samah Djebbi.
Sonntag war immer Couscous Tag mit Tajine bei uns daheim. Wir Kinder haben unserer Mama oft bei den Vorbereitungen geholfen – Gemüse schälen und schnippeln. Natürlich versuchten wir die frittierten Kartoffelwürfeln zu stibitzen … Mama protestierte zwar immer heftig, aber sie waren einfach zu lecker! Ich denke sehr oft und gerne an diese Tage zurück.
Sonntag ist Couscous Tag mit Tajine. Diese „Tradition“ führe ich bei meiner eigenen Familie fort. Jetzt helfen mir meine beiden Jungs mit und auch sie mopsen gerne die frittierten Kartoffeln für den Tajine.
La Marsa – von Samah Djebbi
Tajine ist eine Art herzhafter Auflauf, er kann als Beilage oder Hauptgericht mit einem Salat serviert werden. Es gibt verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten. Man kann ihn mit Thunfisch, Hackfleisch oder Mozzarella backen. Ich habe heute unsere Lieblingsvariante mit Käse und Hühnerfleisch für Sie:
Zutaten:
8 Kartoffeln
2 Stücke Hühnerbrust
1 Bund Petersilie glatt
8 Eier (Grösse M bis L)
Salz und Pfeffer
Gemahlener Koriander
Kurkuma
200 g geriebenen Käse, z.B. Pizza Käse, Gouda oder Emmentaler
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Öl zum Frittieren
Zubereitung:
Die Kartoffeln und die Hühnerbrust waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Petersilie waschen und klein schneiden, die Zwiebel würfeln. Die gewürfelten Kartoffeln in einer Pfanne mit reichlich Öl frittieren und auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Etwas Öl im Topf erhitzen und die Zwiebel anbraten. Nun das Fleisch und die zerdrückten Knoblauchzehen dazugeben, ordentlich mit Salz, Pfeffer, Koriander und Kurkuma würzen und anbraten. Etwas Wasser hinzugeben und köcheln lassen. Sobald das Fleisch gut durch ist (Kochzeit ca. 15 Minuten), die gewaschene Petersilie dazugeben und mitdünsten, sodass am Ende eine dickflüssige Soße bleibt.
Nun die Eier in einer Schüssel verquirlen und danach alle restlichen Zutaten (Fleisch, Kartoffeln und Käse) dazugeben und alles gut miteinander vermischen, eventuell noch würzen und in eine gefettete Auflaufform geben.
Etwa 30 Min. im Backofen bei 180 Grad Ober-Unterhitze gold-braun backen.
Nach dem Herausholen abkühlen lassen und dann stürzen. In gewünschte Stücke schneiden und servieren.
Hier finden Sie leckere Gerichte vorgestellt von unserem Team. Genießen Sie die kulinarische Reise – Ihre Geschmacksnerven werden sich freuen.
Bol Déviré ist eine Fusion aus der chinesischen und mauritischen Küche und bei mauritischen Familien sowie der Familie Nadal sehr beliebt. Die Basis der Bowl besteht für gewöhnlich aus Garnelen und Hähnchen- Schweine- oder Rindfleisch, das in einem Wok mit Saucen (Austern-, Soja- und Fischsauce) und Gemüse gebraten wird. Das Ganze wird am Schluss mit…
Sonntag war immer Couscous Tag mit Tajine bei uns daheim. Wir Kinder haben unserer Mama oft bei den Vorbereitungen geholfen – Gemüse schälen und schnippeln. Natürlich versuchten wir die frittierten Kartoffelwürfeln zu stibitzen … Mama protestierte zwar immer heftig, aber sie waren einfach zu lecker! Ich denke sehr oft und gerne an diese Tage zurück.…
Saatencracker sind ein leckerer und gesunder Snack basierend auf vielen verschiedenen Saaten und kommen in der Version mit dem Kichererbsenmehl sogar ohne Kohlenhydrate aus. Sie passen perfekt zu einem Glas Wein oder Bier, schmecken zu Salaten, mit Frischkäse, Guacamole oder Pesto oder sie werden einfach so „weggeputzt“. zum Rezept
Das wohl typischste Gericht für Westafrika ist sicherlich Fufu. Fufu ist eine aus warmen Wasser und Maniokmehl gestampfte Masse, die mit verschiedensten Soßen serviert wird. Doch glaubt mir, Fufu schön glatt zu stampfen mit der richtigen Menge zwischen Wasser und Maniokmehl ist ohne Know-how echt mühsam. Daher habe ich mich für ein anderes und ebenfalls…
Und warum hieß es früher: „Weißwürste dürfen das 12-Uhr-Läuten nicht hören“? Als es noch keine vernünftige Kühlung gab und die Würste noch nicht vorgebrüht waren, mussten sie schnell verzehrt werden um sie vor dem Verderben zu bewahren. Diese Regel wird heutzutage nicht mehr so eng gesehen. Wichtiger ist, dass der süße Senf und Brezen nicht…
Weihnachten ist nicht mehr weit weg und für alle, die süße Leckereien mögen, hat Elisabeth Feulner genau die richtige Idee für graue und verregnete Tage … nämlich Weihnachtslieder streamen und Plätzchen backen. Dann kommt bestimmt Weihnachtsstimmung auf und spätestens beim Ausstechen ist man im Adventsmodus. zum Rezept
Da Neujahr an der Tür klopft, gibt es jetzt ein ganz klassisches Jiaozi Rezept von unserem Geschwister-Duo aus Österreich, Qionglin und Yuru WU. Jiaozi ist ein in allen Ecken Chinas bekanntes Gericht. Das Rezept variiert von Region zu Region. Die Falttechnik unterscheidet sich und auch die Füllung der Teigtaschen kann je nach Gusto zubereitet werden…
Schon gewusst, dass die einstige Luxusspeise und spätere Hausmannskost heute unter kulinarischem Denkmalschutz steht? Unglaublich aber wahr! Sie zählen zu den Küchenklassikern, deren Rezepturen in einem Safe der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien lagern – um sie der Nachwelt zu erhalten. zum Rezept
Ricotta-Gnocchi ist kein spezielles Rezept meiner Familie. Ricotta Gnocchi werden in fast allen Gegenden Italiens gerne gegessen und trotzdem sind sie oft nicht bekannt. Bei mir wecken sie schöne Kindheitserinnerungen. Es versetzt mich in die Sommerferien zurück, die ich bei meinen Großeltern in den Bergen des Trentino verbrachte, wo ich einfach glücklich war. Ein bisschen…
Er kennt das Gericht von seiner Großmutter: Bol Dérivé (gestürzte Bowl), manche Mauritier nennen es auch Bol Renversé (Magic Bowl).
Unser erstes Rezept kommt aus Mauritius – vorgestellt von Lewis Nadal:
Bol Déviré ist eine Fusion aus der chinesischen und mauritischen Küche und bei mauritischen Familien sowie der Familie Nadal sehr beliebt. Die Basis der Bowl besteht für gewöhnlich aus Garnelen und Hähnchen- Schweine- oder Rindfleisch, das in einem Wok mit Saucen (Austern-, Soja- und Fischsauce) und Gemüse gebraten wird. Das Ganze wird am Schluss mit lockerem Basmati- oder Duftreis bedeckt und auf einen Teller gestürzt. Das kuppelartige Gericht wird mit einem Spiegelei abgerundet und mit etwas gehacktem Koriander garniert.
Mauritius – Urlaubsbild von Monica Nadal (Januar 2020)
Lewis Nadal erzählt: „Meine Großmutter hat dieses Gericht sehr oft am Sonntag gekocht und als Kind habe ich ihr dabei immer gerne und genau zugeschaut. Heute koche ich das Gericht selbst für meine Familie und mittlerweile schaut mir meine Enkelin zu und hilft mit.“
Auf Mauritius gibt es verschiedene Zubereitungsarten für dieses Gericht, hier ist das Rezept seiner Großmutter.
500 g Hähnchenbrust, Schweine- und/oder Rindfleisch geschnetzelt (wer mag verwendet eine Kombination) 250 g küchenfertige Garnelen oder 4 Riesengarnelen geschält pro Portion 4 EL Sesam- oder Pflanzenöl Jeweils 1 ELSojasauce, Fischsauce, Austernsauce1 Ingwer (etwa daumengroß) gerieben oder fein gehackt 5 Stängel Petersilie 4 Zweige Thymian (die Blättchen abzupfen oder abstreifen) 1 rote Zwiebel fein gewürfelt 3 Knoblauchzehen fein gehackt 1/2 TL Salz 1 TL Pfeffer gemahlen 2 EL Maisstärke 250 g braune oder weiße Champignons in dünne Scheiben geschnitten 1 rote Paprika in Streifen geschnitten 1 Bund Paksoi grob gehakt 3 Karotten in dünne Streifen geschnitten (Tipp: Julienne-Schneider verwenden) 350 g ungekochten, gewaschenen Basmati- oder Duftreis 4 Eier 2-3 EL Pflanzenöl eine Handvoll frischen Koriander grob gehackt
Was Sie sonst noch brauchen:
4 Schüsseln mit je ca. 400 ml Fassungsvermögen
Zubereitung
Den Reis gar kochen und seitlich stellen.
Im Wok das Öl erhitzen. Den vorbereiteten Knoblauch, Ingwer sowie die Kräuter hinzugeben und für 2 Minuten anbraten. Anschließend das Fleisch mit dem Pfeffer vermengen und die Garnelen zusammen mit den Champignons dazugeben und für weitere 2-3 Minuten braten. Jetzt werden die Saucen hinzugefügt. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze weiterkochen lassen. Die Maisstärke mit 2 EL Wasser glattrühren und unterrühren. Dabei immer Weiterrühren und alle Zutaten vermischen, nach Geschmack salzen. Etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Die Eier jeweils einzeln zu Spiegeleier in einer kleinen beschichteten Pfanne braten, eine Schüssel auf die Pfanne stellen und anschließend schnell umdrehen (Achtung: dabei bitte nicht die Hand verbrennen). In die Schüssel mit dem Spiegelei ein wenig Koriander darüber streuen, dann die Garnelen dazu geben und jeweils einen Schöpflöffel der Fleisch-/ Gemüsemischung aus dem Wok darüber verteilen. Anschließend die Schüssel mit dem Reis bis zum Rand auffüllen. Einen Essteller umgedreht auf die Schüssel stellen und servieren. Jetzt am Tisch wird das Kunstwerk umgedreht (daher kommt der Name Bol Déviré – „Schüssel auf den Kopf gestellt“). Nun die Schüssel leicht hin- und herdrehen und die Schüssel entfernen.