Da­ten­schutz­er­klä­rung

All­round Ser­vice be­treibt eine In­ter­net­seite mit all­ge­meinen In­for­ma­tionen. Wir nehmen den Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten sehr ernst. Die nach­fol­genden Hin­weise geben Ihnen einen ein­fa­chen Über­blick, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten passiert. 

Ver­ant­wort­li­cher im Sinne der Da­ten­schutz­ge­setze, ins­be­son­dere der EU-Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), ist:

All­round Ser­vice, In­haber: Monica Nadal, Gei­sen­hau­sen­erstr. 26, 81379 Mün­chen, Deutschland.

Ihre Be­trof­fe­nen­rechte

Unter den an­ge­ge­benen Kon­takt­daten un­seres Da­ten­schutz­be­auf­tragten können Sie je­der­zeit fol­gende Rechte ausüben:

  • Aus­kunft über Ihre bei uns ge­spei­cherten Daten und deren Ver­ar­bei­tung (Art. 15 DSGVO),
  • Be­rich­ti­gung un­rich­tiger per­so­nen­be­zo­gener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Lö­schung Ihrer bei uns ge­spei­cherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Ein­schrän­kung der Da­ten­ver­ar­bei­tung, sofern wir Ihre Daten auf­grund ge­setz­li­cher Pflichten noch nicht lö­schen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Da­ten­über­trag­bar­keit, sofern Sie in die Da­ten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben oder einen Ver­trag mit uns ab­ge­schlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Per­sön­liche und/oder ge­schäft­liche Daten (z.B. E-Mail-Adressen, Namen, An­schriften usw.) werden grund­sätz­lich nicht an Dritte wei­ter­ge­geben, außer es ist im Zuge der ver­trag­li­chen Leis­tungs­er­fül­lung unumgänglich.

Sofern Sie uns eine Ein­wil­li­gung er­teilt haben, können Sie diese je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft widerrufen.

Sie können sich je­der­zeit mit einer Be­schwerde an eine Auf­sichts­be­hörde wenden, z. B. an die zu­stän­dige Auf­sichts­be­hörde des Bun­des­lands Ihres Wohn­sitzes oder an die für uns als ver­ant­wort­liche Stelle zu­stän­dige Behörde.

Eine Liste der Auf­sichts­be­hörden (für den nicht­öf­fent­li­chen Be­reich) mit An­schrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Er­fas­sung all­ge­meiner In­for­ma­tionen beim Besuch un­serer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Web­site zu­greifen, d.h., wenn Sie sich nicht re­gis­trieren oder an­der­weitig In­for­ma­tionen über­mit­teln, werden au­to­ma­tisch In­for­ma­tionen all­ge­meiner Natur er­fasst. Diese In­for­ma­tionen (Server-Log­files) be­inhalten etwa die Art des Web­brow­sers, das ver­wen­dete Be­triebs­system, den Do­main­namen Ihres In­ternet-Ser­vice-Pro­vi­ders, Ihre IP-Adresse und ähnliches. 

Sie werden ins­be­son­dere zu fol­genden Zwe­cken verarbeitet:

  • Si­cher­stel­lung eines pro­blem­losen Ver­bin­dungs­auf­baus der Website,
  • Si­cher­stel­lung einer rei­bungs­losen Nut­zung un­serer Website,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und -sta­bi­lität sowie
  • zu wei­teren ad­mi­nis­tra­tiven Zwecken.

Wir ver­wenden Ihre Daten nicht, um Rück­schlüsse auf Ihre Person zu ziehen. In­for­ma­tionen dieser Art werden von uns ggfs. sta­tis­tisch aus­ge­wertet, um un­seren In­ter­net­auf­tritt und die da­hin­ter­ste­hende Technik zu optimieren.

Rechts­grund­lage:

Die Ver­ar­bei­tung er­folgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis un­seres be­rech­tigten In­ter­esses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­lität und Funk­tio­na­lität un­serer Website.

Emp­fänger:

Emp­fänger der Daten sind ggf. tech­ni­sche Dienst­leister, die für den Be­trieb und die War­tung un­serer Web­seite als Auf­trags­ver­ar­beiter tätig werden.

Spei­cher­dauer:

Die Daten werden ge­löscht, sobald diese für den Zweck der Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Dies ist für die Daten, die der Be­reit­stel­lung der Web­seite dienen, grund­sätz­lich der Fall, wenn die je­wei­lige Sit­zung be­endet ist.

Be­reit­stel­lung vor­ge­schrieben oder erforderlich:

Die Be­reit­stel­lung der vor­ge­nannten per­so­nen­be­zo­genen Daten ist weder ge­setz­lich noch ver­trag­lich vor­ge­schrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funk­ti­ons­fä­hig­keit un­serer Web­site nicht ge­währ­leistet. Zudem können ein­zelne Dienste und Ser­vices nicht ver­fügbar oder ein­ge­schränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Wi­der­spruch ausgeschlossen. 

Coo­kies

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wie viele andere Web­seiten ver­wenden wir auch so ge­nannte „Coo­kies“. Bei Coo­kies han­delt es sich um kleine Text­da­teien, die auf Ihrem End­gerät (Laptop, Tablet, Smart­phone o.ä.) ge­spei­chert werden, wenn Sie unsere Web­seite besuchen. 

Hier­durch er­halten wir be­stimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, ver­wen­deter Browser und Betriebssystem.

Coo­kies können nicht ver­wendet werden, um Pro­gramme zu starten oder Viren auf einen Com­puter zu über­tragen. Anhand der in Coo­kies ent­hal­tenen In­for­ma­tionen können wir Ihnen die Na­vi­ga­tion er­leich­tern und die kor­rekte An­zeige un­serer Web­seiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns er­fassten Daten an Dritte wei­ter­ge­geben oder ohne Ihre Ein­wil­li­gung eine Ver­knüp­fung mit per­so­nen­be­zo­genen Daten hergestellt.

Na­tür­lich können Sie unsere Web­site grund­sätz­lich auch ohne Coo­kies be­trachten. In­ternet-Browser sind re­gel­mäßig so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies ak­zep­tieren. Im All­ge­meinen können Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies je­der­zeit über die Ein­stel­lungen Ihres Brow­sers de­ak­ti­vieren. Bitte ver­wenden Sie die Hil­fe­funk­tionen Ihres In­ter­net­brow­sers, um zu er­fahren, wie Sie diese Ein­stel­lungen ändern können. Bitte be­achten Sie, dass ein­zelne Funk­tionen un­serer Web­site mög­li­cher­weise nicht funk­tio­nieren, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies de­ak­ti­viert haben.

Spei­cher­dauer und ein­ge­setzte Cookies:

Soweit Sie uns durch Ihre Brow­ser­ein­stel­lungen oder Zu­stim­mung die Ver­wen­dung von Coo­kies er­lauben, können fol­gende Coo­kies auf un­seren Web­seiten zum Ein­satz kommen:

Spei­cher­dauer 24 Stunden

Soweit diese Coo­kies (auch) per­so­nen­be­zo­gene Daten be­treffen können, in­for­mieren wir Sie dar­über in den fol­genden Abschnitten.

Sie können über Ihre Brow­ser­ein­stel­lungen ein­zelne Coo­kies oder den ge­samten Cookie-Be­stand lö­schen. Dar­über hinaus er­halten Sie In­for­ma­tionen und An­lei­tungen, wie diese Coo­kies ge­löscht oder deren Spei­che­rung vorab blo­ckiert werden können. Je nach An­bieter Ihres Brow­sers finden Sie die not­wen­digen In­for­ma­tionen unter den nach­fol­genden Links:

Kon­takt­for­mular

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen ein­ge­ge­benen Daten werden zum Zweck der in­di­vi­du­ellen Kom­mu­ni­ka­tion mit Ihnen ge­spei­chert. Hierfür ist die Angabe einer va­liden E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens er­for­der­lich. Diese dient der Zu­ord­nung der An­frage und der an­schlie­ßenden Be­ant­wor­tung der­selben. Die Angabe wei­terer Daten ist optional.

Rechts­grund­lage:

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten er­folgt auf der Grund­lage eines be­rech­tigten In­ter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Be­reit­stel­lung des Kon­takt­for­mu­lars möchten wir Ihnen eine un­kom­pli­zierte Kon­takt­auf­nahme er­mög­li­chen. Ihre ge­machten An­gaben werden zum Zwecke der Be­ar­bei­tung der An­frage sowie für mög­liche An­schluss­fragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kon­takt auf­nehmen, um ein An­gebot zu er­fragen, er­folgt die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Emp­fänger:

Emp­fänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Spei­cher­dauer:

Daten werden spä­tes­tens 6 Monate nach Be­ar­bei­tung der An­frage gelöscht.

Sofern es zu einem Ver­trags­ver­hältnis kommt, un­ter­liegen wir den ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fristen nach HGB und lö­schen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen. 

Be­reit­stel­lung vor­ge­schrieben oder erforderlich:

Die Be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten er­folgt frei­willig. Wir können Ihre An­frage jedoch nur be­ar­beiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der An­frage mitteilen.

Ver­wen­dung von Google Analytics

Art und Zweck der Verarbeitung:

Diese Web­site be­nutzt Google Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Google LLC, 1600 Am­phi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043 USA (nach­fol­gend: „Google“). Google Ana­ly­tics ver­wendet sog. „Coo­kies“, also Text­da­teien, die auf Ihrem Com­puter ge­spei­chert werden und die eine Ana­lyse der Be­nut­zung der Web­seite durch Sie er­mög­li­chen. Die durch das Cookie er­zeugten In­for­ma­tionen über Ihre Be­nut­zung dieser Web­seite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort ge­spei­chert. Auf­grund der Ak­ti­vie­rung der IP-An­ony­mi­sie­rung auf diesen Web­seiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch in­ner­halb von Mit­glied­staaten der Eu­ro­päi­schen Union oder in an­deren Ver­trags­staaten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort ge­kürzt. Im Auf­trag des Be­trei­bers dieser Web­site wird Google diese In­for­ma­tionen be­nutzen, um Ihre Nut­zung der Web­seite aus­zu­werten, um Re­ports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­täten zu­sam­men­zu­stellen und um wei­tere mit der Web­site­nut­zung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tungen ge­gen­über dem Web­sei­ten­be­treiber zu er­bringen. Die im Rahmen von Google Ana­ly­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit an­deren Daten von Google zusammengeführt.

Die Zwecke der Da­ten­ver­ar­bei­tung liegen in der Aus­wer­tung der Nut­zung der Web­site und in der Zu­sam­men­stel­lung von Re­ports über Ak­ti­vi­täten auf der Web­site. Auf Grund­lage der Nut­zung der Web­site und des In­ter­nets sollen dann wei­tere ver­bun­dene Dienst­leis­tungen er­bracht werden.

Rechts­grund­lage:

Die Ver­ar­bei­tung der Daten er­folgt auf Grund­lage einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Emp­fänger:

Emp­fänger der Daten ist Google als Auf­trags­ver­ar­beiter. Hierfür haben wir mit Google den ent­spre­chenden Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag abgeschlossen.

Spei­cher­dauer:

Die Lö­schung der Daten er­folgt, sobald diese für unsere Auf­zeich­nungs­zwecke nicht mehr er­for­der­lich sind.

Dritt­land­transfer:

Google ver­ar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Pri­vacy Shield un­ter­worfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Be­reit­stel­lung vor­ge­schrieben oder erforderlich:

Die Be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten er­folgt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Ein­wil­li­gung. Sofern Sie den Zu­griff un­ter­binden, kann es hier­durch zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kungen auf der Web­site kommen.

Wi­derruf der Einwilligung:

Sie können die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Browser-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­tionen dieser Web­site voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können dar­über hinaus die Er­fas­sung der durch das Cookie er­zeugten und auf Ihre Nut­zung der Web­seite be­zo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­bei­tung dieser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­genden Link ver­füg­bare Browser-Plugin her­un­ter­laden und in­stal­lieren: Browser Add On zur De­ak­ti­vie­rung von Google Ana­ly­tics.

Zu­sätz­lich oder als Al­ter­na­tive zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Ana­ly­tics auf un­seren Seiten un­ter­binden, indem Sie diesen Link an­kli­cken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät in­stal­liert. Damit wird die Er­fas­sung durch Google Ana­ly­tics für diese Web­site und für diesen Browser zu­künftig ver­hin­dert, so lange das Cookie in Ihrem Browser in­stal­liert bleibt.

Pro­filing:

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Ana­ly­tics kann das Ver­halten der Be­su­cher der Web­seite be­wertet und die In­ter­essen ana­ly­siert werden. Hierzu er­stellen wir ein pseud­onymes Nutzerprofil.

Ver­wen­dung von Script­bi­blio­theken (Google Webfonts)

Art und Zweck der Verarbeitung:

Um unsere In­halte brow­se­r­ü­ber­grei­fend kor­rekt und gra­fisch an­spre­chend dar­zu­stellen, ver­wenden wir auf dieser Web­site „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Am­phi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA; nach­fol­gend „Google“) zur Dar­stel­lung von Schriften.

Die Da­ten­schutz­richt­linie des Bi­blio­thek­be­trei­bers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Rechts­grund­lage:

Rechts­grund­lage für die Ein­bin­dung von Google Web­fonts und dem damit ver­bun­denen Da­ten­transfer zu Google ist Ihre Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). 

Emp­fänger:

Der Aufruf von Script­bi­blio­theken oder Schrift­bi­blio­theken löst au­to­ma­tisch eine Ver­bin­dung zum Be­treiber der Bi­blio­thek aus. Dabei ist es theo­re­tisch mög­lich – ak­tuell al­ler­dings auch unklar ob und ggf. zu wel­chen Zwe­cken – dass der Be­treiber in diesem Fall Google Daten erhebt.

Spei­cher­dauer:

Wir er­heben keine per­so­nen­be­zo­genen Daten, durch die Ein­bin­dung von Google Webfonts.

Wei­tere In­for­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Dritt­land­transfer:

Google ver­ar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Pri­vacy Shield un­ter­worfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Be­reit­stel­lung vor­ge­schrieben oder erforderlich:

Die Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­genen Daten ist weder ge­setz­lich, noch ver­trag­lich vor­ge­schrieben. Al­ler­dings kann ggfs. die kor­rekte Dar­stel­lung der In­halte durch Stan­dard­schriften nicht mög­lich sein.

Wi­derruf der Einwilligung:

Zur Dar­stel­lung der In­halte wird re­gel­mäßig die Pro­gram­mier­sprache Ja­va­Script ver­wendet. Sie können der Da­ten­ver­ar­bei­tung daher wi­der­spre­chen, indem Sie die Aus­füh­rung von Ja­va­Script in Ihrem Browser de­ak­ti­vieren oder einen Ja­va­Script-Blo­cker in­stal­lieren. Bitte be­achten Sie, dass es hier­durch zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kungen auf der Web­site kommen kann.

Ver­wen­dung von Google Maps

Art und Zweck der Verarbeitung:

Auf dieser Web­seite nutzen wir das An­gebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Am­phi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA (nach­fol­gend „Google“) be­trieben. Da­durch können wir Ihnen in­ter­ak­tive Karten direkt in der Web­seite an­zeigen und er­mög­li­chen Ihnen die kom­for­table Nut­zung der Karten-Funktion.

Nähere In­for­ma­tionen über die Da­ten­ver­ar­bei­tung durch Google können Sie den Google-Da­ten­schutz­hin­weisen ent­nehmen. Dort können Sie im Da­ten­schutz­center auch Ihre per­sön­li­chen Da­ten­schutz-Ein­stel­lungen verändern.

Aus­führ­liche An­lei­tungen zur Ver­wal­tung der ei­genen Daten im Zu­sam­men­hang mit Google-Pro­dukten finden Sie hier.

Rechts­grund­lage:

Rechts­grund­lage für die Ein­bin­dung von Google Maps und dem damit ver­bun­denen Da­ten­transfer zu Google ist Ihre Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Emp­fänger:

Durch den Besuch der Web­seite erhält Google In­for­ma­tionen, dass Sie die ent­spre­chende Un­ter­seite un­serer Web­seite auf­ge­rufen haben. Dies er­folgt un­ab­hängig davon, ob Google ein Nut­zer­konto be­reit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob keine Nut­zer­konto be­steht. Wenn Sie bei Google ein­ge­loggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zu­ord­nung in Ihrem Profil bei Google nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Ak­ti­vie­rung des But­tons bei Google aus­loggen. Google spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder be­darfs­ge­rechter Ge­stal­tung seiner Web­seite. Eine solche Aus­wer­tung er­folgt ins­be­son­dere (selbst für nicht ein­ge­loggte Nutzer) zur Er­brin­gung be­darfs­ge­rechter Wer­bung und um andere Nutzer des so­zialen Netz­werks über Ihre Ak­ti­vi­täten auf un­serer Web­seite zu in­for­mieren. Ihnen steht ein Wi­der­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung dieser Nut­zer­pro­file, wobei Sie sich zur Aus­übung dessen an Google richten müssen.

Spei­cher­dauer:

Wir er­heben keine per­so­nen­be­zo­genen Daten, durch die Ein­bin­dung von Google Maps.

Dritt­land­transfer:

Google ver­ar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Pri­vacy Shield un­ter­worfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Wi­derruf der Einwilligung:

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über un­seren In­ter­net­auf­tritt Daten über Sie erhebt, ver­ar­beitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Brow­ser­ein­stel­lungen Ja­va­Script de­ak­ti­vieren. In diesem Fall können Sie unsere Web­seite jedoch nicht oder nur ein­ge­schränkt nutzen.

Be­reit­stel­lung vor­ge­schrieben oder erforderlich:

Die Be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten er­folgt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Ein­wil­li­gung. Sofern Sie den Zu­griff un­ter­binden, kann es hier­durch zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kungen auf der Web­site kommen.

Social Plugins

Art und Zweck der Verarbeitung:

Auf un­seren Web­seiten werden Social Plugins der unten auf­ge­führten An­bieter ein­ge­setzt. Die Plugins können Sie daran er­kennen, dass sie mit dem ent­spre­chenden Logo ge­kenn­zeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Um­ständen In­for­ma­tionen, zu denen auch per­so­nen­be­zo­gene Daten ge­hören können, an den Diens­te­be­treiber ge­sendet und ggf. von diesem ge­nutzt. Wir er­fassen selbst keine per­so­nen­be­zo­genen Daten mit­tels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Ein­fluss darauf, welche Daten ein ak­ti­viertes Plugin er­fasst und wie diese durch den An­bieter ver­wendet werden. Der­zeit muss davon aus­ge­gangen werden, dass eine di­rekte Ver­bin­dung zu den Diensten des An­bie­ters aus­ge­baut wird sowie min­des­tens die IP-Adresse und ge­rä­te­be­zo­gene In­for­ma­tionen er­fasst und ge­nutzt werden. Eben­falls be­steht die Mög­lich­keit, dass die Diens­te­an­bieter ver­su­chen, Coo­kies auf dem ver­wen­deten Rechner zu spei­chern. Welche kon­kreten Daten hierbei er­fasst und wie diese ge­nutzt werden, ent­nehmen Sie bitte den Da­ten­schutz­hin­weisen des je­wei­ligen Diens­te­an­bie­ters. Hin­weis: Falls Sie zeit­gleich bei Face­book an­ge­meldet sind, kann Face­book Sie als Be­su­cher einer be­stimmten Seite identifizieren.

Wir haben auf un­serer Web­site die Social-Media-But­tons fol­gender Un­ter­nehmen eingebunden:

Lin­kedIn
Unsere Web­site nutzt Funk­tionen des Netz­werks Lin­kedIn. An­bieter ist die Lin­kedIn Cor­po­ra­tion, 2029 Stierlin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer un­serer Seiten, die Funk­tionen von Lin­kedIn ent­hält, wird eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Lin­kedIn auf­baut. Lin­kedIn wird dar­über in­for­miert, dass Sie unsere In­ter­net­seiten mit Ihrer IP-Adresse be­sucht haben. Wenn Sie den “Re­com­mend-Button” von Lin­kedIn an­kli­cken und in Ihrem Ac­count bei Lin­kedIn ein­ge­loggt sind, ist es Lin­kedIn mög­lich, Ihren Besuch auf un­serer In­ter­net­seite Ihnen und Ihrem Be­nut­zer­konto zu­zu­ordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als An­bieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nut­zung durch Lin­kedIn haben. 

Wei­tere In­for­ma­tionen hierzu finden Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Lin­kedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Google Ad­Words

Art und Zweck der Verarbeitung:

Unsere Web­seite nutzt das Google Con­ver­sion-Tracking. Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Google Ad­Words ist die Google LLC, 1600 Am­phi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google ge­schal­tete An­zeige auf unsere Web­seite ge­langt, wird von Google Ad­words ein Cookie auf Ihrem Rechner ge­setzt. Das Cookie für Con­ver­sion-Tracking wird ge­setzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google ge­schal­tete An­zeige klickt.

Be­sucht der Nutzer be­stimmte Seiten un­serer Web­site und das Cookie ist noch nicht ab­ge­laufen, können wir und Google er­kennen, dass der Nutzer auf die An­zeige ge­klickt hat und zu dieser Seite wei­ter­ge­leitet wurde. Jeder Google Ad­Words-Kunde erhält ein an­deres Cookie. Coo­kies können somit nicht über die Web­sites von Ad­Words-Kunden nach­ver­folgt werden. Die mit­hilfe des Con­ver­sion-Coo­kies ein­ge­holten In­for­ma­tionen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für Ad­Words-Kunden zu er­stellen, die sich für Con­ver­sion-Tracking ent­schieden haben. Die Kunden er­fahren die Ge­samt­an­zahl der Nutzer, die auf ihre An­zeige ge­klickt haben und zu einer mit einem Con­ver­sion-Tracking-Tag ver­se­henen Seite wei­ter­ge­leitet wurden. Sie er­halten jedoch keine In­for­ma­tionen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zieren lassen.

Rechts­grund­lage:

Rechts­grund­lage für die Ein­bin­dung von Google Ad­Words und dem damit ver­bun­denen Da­ten­transfer zu Google ist Ihre Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Emp­fänger:

Bei jedem Besuch unsere Web­seite werden per­so­nen­be­zo­gene Daten, ein­schließ­lich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA über­tragen. Diese per­so­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google ge­spei­chert. Google gibt diese über das tech­ni­sche Ver­fahren er­ho­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten unter Um­ständen an Dritte weiter.

Unser Un­ter­nehmen ent­hält keine In­for­ma­tionen von Google, mit­tels derer die be­trof­fene Person iden­ti­fi­ziert werden könnte.

Spei­cher­dauer:

Diese Coo­kies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und dienen nicht der per­sön­li­chen Identifizierung.

Dritt­land­transfer:

Google ver­ar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Pri­vacy Shield un­ter­worfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Wi­derruf der Einwilligung:

Möchten Sie nicht am Tracking teil­nehmen, können Sie das hierfür er­for­der­liche Setzen eines Coo­kies ab­lehnen – etwa per Browser-Ein­stel­lung, die das au­to­ma­ti­sche Setzen von Coo­kies ge­ne­rell de­ak­ti­viert oder Ihren Browser so ein­stellen, dass Coo­kies von der Domain „googleleadservices.com“ blo­ckiert werden.

Bitte be­achten Sie, dass Sie die Opt-out-Coo­kies nicht lö­schen dürfen, so­lange Sie keine Auf­zeich­nung von Mess­daten wün­schen. Haben Sie alle Ihre Coo­kies im Browser ge­löscht, müssen Sie das je­wei­lige Opt-out Cookie erneut setzen.

Be­reit­stel­lung vor­ge­schrieben oder erforderlich:

Die Be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten er­folgt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Ein­wil­li­gung. Sofern Sie den Zu­griff un­ter­binden, kann es hier­durch zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kungen auf der Web­site kommen.

Ein­satz von Google Remarketing

Art und Zweck der Verarbeitung:

Diese Web­seite ver­wendet die Re­mar­ke­ting-Funk­tion der Google Inc. Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Google Re­mar­ke­ting ist die Google LLC, 1600 Am­phi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA (nach­fol­gend „Google“).

Die Funk­tion dient dazu, Web­sei­ten­be­su­chern in­ner­halb des Google-Wer­be­netz­werks in­ter­es­sen­be­zo­gene Wer­be­an­zeigen zu prä­sen­tieren. Im Browser des Web­sei­ten­be­su­chers wird ein sog. „Cookie“ ge­spei­chert, der es er­mög­licht, den Be­su­cher wie­der­zu­er­kennen, wenn dieser Web­seiten auf­ruft, die dem Wer­be­netz­werk von Google an­ge­hören. Auf diesen Seiten können dem Be­su­cher Wer­be­an­zeigen prä­sen­tiert werden, die sich auf In­halte be­ziehen, die der Be­su­cher zuvor auf Web­seiten auf­ge­rufen hat, die die Re­mar­ke­ting Funk­tion von Google verwenden.

Rechts­grund­lage:

Rechts­grund­lage für die Ein­bin­dung von Google Re­mar­ke­ting und dem damit ver­bun­denen Da­ten­transfer zu Google ist Ihre Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Emp­fänger:

Bei jedem Besuch unsere Web­seite werden per­so­nen­be­zo­gene Daten, ein­schließ­lich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA über­tragen. Diese per­so­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google ge­spei­chert. Google gibt diese über das tech­ni­sche Ver­fahren er­ho­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten unter Um­ständen an Dritte weiter.

Unser Un­ter­nehmen ent­hält keine In­for­ma­tionen von Google, mit­tels derer die be­trof­fene Person iden­ti­fi­ziert werden könnte.

Wi­derruf der Einwilligung:

Nach ei­genen An­gaben erhebt Google bei diesem Vor­gang keine per­so­nen­be­zo­genen Daten. Sollten Sie die Funk­tion Re­mar­ke­ting von Google den­noch nicht wün­schen, können Sie diese grund­sätz­lich de­ak­ti­vieren, indem Sie die ent­spre­chenden Ein­stel­lungen unter https://support.google.com/adwordspolicy/answer/143465 vor­nehmen. Al­ter­nativ können Sie den Ein­satz von Coo­kies für in­ter­es­sen­be­zo­gene Wer­bung über die Wer­be­netz­werk­in­itia­tive de­ak­ti­vieren, indem Sie den An­wei­sungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.

Be­reit­stel­lung vor­ge­schrieben oder erforderlich:

Die Be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten er­folgt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Ein­wil­li­gung. Sofern Sie den Zu­griff un­ter­binden, kann es hier­durch zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kungen auf der Web­site kommen.

Call­Page

Die Ein­bin­dung von Callpage.io auf un­serer Web­site ver­ein­facht die Kon­takt­auf­nahme zwi­schen den Nut­zern und der Pf­lei­derer Deutsch­land GmbH. Mit Hilfe eines ent­spre­chend ge­kenn­zeich­neten Plugins auf un­serer Web­site kann der Nutzer eine Te­le­fon­nummer an­geben, wenn er mit der Pf­lei­derer Deutsch­land GmbH in Kon­takt treten möchte. Die Te­le­fon­nummer des Nut­zers wird nach der Ein­gabe an Call­page über­mit­telt. Call­page nutzt die Te­le­fon­nummer, um eine Ver­bin­dung zu einem un­serer Mit­ar­beiter her­zu­stellen. Bei der Te­le­fon­nummer des Nut­zers han­delt es sich um ein per­so­nen­be­zo­genes Datum. Dieses wird aus­schließ­lich zu Zwe­cken des An­rufes, unter Ein­hal­tung aller not­wen­digen tech­ni­schen- und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Si­cher­heits­maß­nahmen, auf Ser­vern von Call­page ge­spei­chert. Eine Wei­ter­gabe der per­so­nen­be­zo­genen Daten an Dritte er­folgt nicht. Die Rechts­grund­lage ist hier Ihre Ein­wil­li­gung durch die frei­wil­lige Nut­zung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Wei­ter­füh­rende In­for­ma­tionen zu Call­page finden Sie unter www.callpage.io/privacy-policy

SSL-Ver­schlüs­se­lung

Um die Si­cher­heit Ihrer Daten bei der Über­tra­gung zu schützen, ver­wenden wir dem ak­tu­ellen Stand der Technik ent­spre­chende Ver­schlüs­se­lungs­ver­fahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Ein­ge­setzte Auftragsverarbeiter

Fol­gende Or­ga­ni­sa­tionen, Un­ter­nehmen bzw. Per­sonen wurden vom Be­treiber dieser Web­site mit der Ver­ar­bei­tung von Daten beauftragt:

Au­to­mattic Inc. (incl. Word­Press, Jet­pack und Akismet) 60 29th Street #343, San Fran­cisco, CA 94110, United States of America
1&1 Ionos SE; El­gen­dorfer Str. 57, 56410 Mon­ta­baur, Deutschland

Än­de­rung un­serer Datenschutzbestimmungen

Wir be­halten uns vor, diese Da­ten­schutz­er­klä­rung an­zu­passen, damit sie stets den ak­tu­ellen recht­li­chen An­for­de­rungen ent­spricht oder um Än­de­rungen un­serer Leis­tungen in der Da­ten­schutz­er­klä­rung um­zu­setzen, z.B. bei der Ein­füh­rung neuer Ser­vices. Für Ihren er­neuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Da­ten­schutz­beauftragten

Wenn Sie Fragen zum Da­ten­schutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Da­ten­schutz ver­ant­wort­liche Person in un­serer Organisation:Petra Schmidt, E-Mail: petra.schmidt@allroundservice-team.de, Tel.: 089-742843.0

Die Da­ten­schutz­er­klä­rung wurde u.a. mit­hilfe der ac­tive­Mind AG er­stellt, den Ex­perten für ex­terne Da­ten­schutz­be­auf­tragte (Ver­sion #2019-04-10) erstellt.