Prak­ti­sche Fea­tures un­seres CAT Tools

Kennen Sie das, Sie lesen sich Ihren Text schon zum 10ten Mal durch und sind noch immer nicht so richtig über­zeugt? Das i-Tüp­fel­chen fehlt ein­fach, was spe­ziell bei Texten aus dem Mar­ke­ting-Be­reich pro­ble­ma­tisch ist. Für solche Fälle ver­fügt unser CAT Tool über ein ei­genes Tran­screa­tion fea­ture, bei dem der Über­setzer ver­schie­dene Über­set­zungen und Text­va­ri­anten vor­schlagen und Ideen prio­ri­sieren kann. Über eine Auf­stel­lung können Sie danach Ihre be­vor­zugte Ver­sion aus­wählen. Wenn Sie die Sprache nicht oder nicht per­fekt be­herr­schen, gibt es die Mög­lich­keit, Rück­über­set­zungen einzufügen.

Auch für die Über­set­zung von Video-Un­ter­ti­teln bietet unser System eine in­ter­es­sante Mög­lich­keit – im Moment al­ler­dings nur für online ver­füg­bare Videos auf You­tube und Vimeo. Wäh­rend die Un­ter­titel im srt-Format im CAT Tool über­setzt werden, kann der Be­ar­beiter sich im Pre­view-Modus an­schauen, wie die fremd­sprach­li­chen Un­ter­titel im fer­tigen Video aus­sehen werden und auf dieser Grund­lage schon An­pas­sungen vor­nehmen. Lang­wie­rige Kor­rektur- und Feed­back­schleifen können auf diese Weise re­du­ziert werden.

All­round Ser­vice im neuen Gewand

Wir finden, der Ein­satz neuer Tech­no­lo­gien sollte mit einem neuen Design ge­feiert werden. Wenn Sie un­serer Mei­nung sind, kli­cken Sie doch mal durch unsere Web­seite und be­werten Sie uns. 

Wir sind über­zeugt, durch den Ein­satz in­tel­li­genter Lö­sungen, wie ma­schi­nelle Über­set­zung (MT) mit Pos­t­editing durch er­fah­rene Lek­toren und die Im­ple­men­tie­rung von Dol­metsch-Platt­formen (RSI) für Ihre in­ter­na­tio­nalen Mee­tings, können wir schneller und fle­xi­bler auf Ihren in­di­vi­du­ellen Bedarf reagieren! 

Sie sparen Zeit und Geld. Na­tür­lich bleiben Si­cher­heits­stan­dards dabei auf höchstem Niveau. Wir setzen uns für Ihre Pro­jekte ein – be­reits seit 40 Jahren – und freuen uns auf Ihr Feed­back und Ihre An­fragen. Danke 👏

Münchner Weiß­wurst

Als echtes Münchner Kindl (ich selbst und auch Eltern und Groß­el­tern sind in Mün­chen ge­boren und auf­ge­wachsen) emp­fehle ich zur Ent­span­nung und zum Ge­nießen ein ge­müt­li­ches Weißwurst-Frühstück.

Wer hat denn die Weiß­wurst er­funden? Seit jeher ranken sich viele Ge­schichten um die Ent­ste­hung – heut­zu­tage im In­ternet nachzulesen.

Mün­chen – von Petra Schmidt

Und warum hieß es früher: „Weiß­würste dürfen das 12-Uhr-Läuten nicht hören“? Als es noch keine ver­nünf­tige Küh­lung gab und die Würste noch nicht vor­ge­brüht waren, mussten sie schnell ver­zehrt werden um sie vor dem Ver­derben zu be­wahren. Diese Regel wird heut­zu­tage nicht mehr so eng ge­sehen. Wich­tiger ist, dass der süße Senf und Brezen nicht fehlen und als Ge­tränk passt ein Bier per­fekt dazu.

Weiß­wurst­essen ist für mich auch ein Le­bens­ge­fühl. In einer Wirt­schaft (Gast­stätte) sitzt man oft mit Fremden am Tisch und kommt ins Ge­spräch oder man trifft sich mit Freunden.

Zu­taten pro Person:
  • 2 bis 3 Weißwürste
  • 1 bis 2 Brezen
  • Süßer Senf
Zu­be­rei­tung:

Wasser im Topf zum Kochen bringen. – Salz ins ko­chende Wasser.

Jetzt die Weiß­würste in den Topf und diesen von der heißen Platte nehmen. 10 Mi­nuten ziehen lassen – fertig.

Üb­ri­gens – bei ei­nigen Fa­mi­lien gibt es am 24.12. immer noch die Weiß­würste als Abendessen.

Lassen Sie es sich schmecken!

Petra Schmidt

Weiß­wurst mit Brezel und süßer Senf

zur Start­seite